Einleitung
Fluoxetin ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen, https://www.bestemed.com/prozac-fluoxetin-rezeptfrei.html Angststörungen und Zwangsstörungen eingesetzt. Seit seiner Einführung in den 1980er Jahren zählt Fluoxetin zu den am häufigsten verschriebenen Antidepressiva weltweit.
Anwendungsgebiete
Fluoxetin wird zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen verwendet, darunter:
- Depressive Störungen
- Zwangsstörungen (OCD)
- Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht)
- Panikstörung
- Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS)
In einigen Fällen wird Fluoxetin auch Off-Label bei anderen psychischen Erkrankungen verordnet.
Wirkmechanismus
Fluoxetin erhöht die Konzentration des Botenstoffs Serotonin im Gehirn, indem es dessen Wiederaufnahme in die Nervenzellen hemmt. Serotonin spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf, Appetit und anderen Funktionen. Ein Ungleichgewicht dieses Neurotransmitters wird mit verschiedenen psychischen Störungen in Verbindung gebracht.
Dosierung
Die Dosierung hängt von der Erkrankung, dem Alter und der individuellen Verträglichkeit ab. Übliche Anfangsdosierungen liegen bei:
- Depression: 20 mg/Tag
- Bulimie: 60 mg/Tag
- Zwangsstörung: 20–60 mg/Tag
Die Dosis kann vom Arzt schrittweise angepasst werden.
Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann auch Fluoxetin Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen sind:
- Schlaflosigkeit
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Nervosität
- Appetitlosigkeit
- Sexuelle Funktionsstörungen
Seltenere, aber ernsthafte Nebenwirkungen sind:
- Serotonin-Syndrom (eine potenziell lebensbedrohliche Überstimulation durch zu viel Serotonin)
- Suizidgedanken, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Krampfanfälle
Wechselwirkungen
Fluoxetin kann mit vielen anderen Medikamenten interagieren, darunter:
- MAO-Hemmer (darf nicht gleichzeitig oder kurz nach deren Einnahme verwendet werden)
- andere Antidepressiva
- bestimmte Schmerzmittel (z. B. Tramadol)
- Blutverdünner (z. B. Warfarin)
Besondere Hinweise
- Die Wirkung von Fluoxetin tritt meist erst nach 2–4 Wochen ein.
- Die Einnahme sollte nicht abrupt beendet werden – ein schrittweises Absetzen unter ärztlicher Aufsicht ist empfehlenswert.
- In der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt erforderlich.
Fazit
Fluoxetin ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen. Es kann die Lebensqualität vieler Patientinnen und Patienten deutlich verbessern, sollte jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht und mit regelmäßiger Kontrolle eingenommen werden.